
Aus der Politik
Destatis: Auftragseingang im Baugewerbe rückläufig

Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist im Juni 2025 gegenüber Mai 2025 kalender- und saisonbereinigt um 2,6 % gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, nahm dabei der Auftragseingang im Hochbau um 12,2 % zu, während der Auftragseingang im Tiefbau um 13,1 % sank. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Juni 2024 stieg der reale, kalenderbereinigte Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Juni 2025 um 2,9 % (nominal: +4,2 %). Dabei nahm der Auftragseingang im Hochbau um 8,0 % zu und im Tiefbau um 1,4 % ab. Im 1. Halbjahr 2025 stieg der Auftragseingang real um 7,3 % und nominal um 9,4 %. Dabei verzeichneten beide Bauarten Steigerungen: Der Hochbau stieg innerhalb der ersten sechs Monate 2025 um 5,6 %, der Tiefbau um 8,7 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Aus der Industrie
Intelligente Wassersysteme - ein unterschätzter Energiesparer

Die stille Energieverschwendung: Man denkt nicht sofort daran – aber in den meisten Gewerbegebäuden sind Wassersysteme stille Energieverschwender. Mit smarten Lösungen können sie zu aktiven Energiesparern werden. Grundfos zeigt auf, wie mit intelligenter Systemarchitektur und Echtzeitdaten erhebliche Energieeinsparungen ermöglicht werden können – ganz ohne Komforteinbußen.
Aus den Verbänden
FGK: Große Energieeinsparpotenziale in Gebäuden bleiben ungenutzt

„Der Klimaschutzbericht 2025 der Bundesregierung zeigt erneut einen zu geringen Rückgang der Treibhausgasemissionen in den Sektoren `Gebäude` und `Verkehr. Insbesondere in diesen beiden Bereichen sind weitere Schritte erforderlich, wenn das Ziel der Treibhausgasneutralität 2045 erreicht werden soll. Dennoch wird bei den wichtigen Handlungsfeldern für die Transformation des Gebäudesektors die Lüftung mit Wärmerückgewinnung nicht einmal erwähnt. Sie ist aber eine überaus effiziente Möglichkeit, um den Energiebedarf für das Heizen und Kühlen zu verringern. Die Wärmerückgewinnung nutzt im Winter Energie aus der Abluft, um die Zuluft zu erwärmen und wird so zur regenerativen Energie“, erklärt Claus Händel, Geschäftsführer Technik beim Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK). „Mit einer Jahresarbeitszahl von 10 bis 20 ist die Energierückgewinnung überaus effizient: Aus einer Kilowattstunde (kWh) elektrischer Energie kann sie 10 bis 20 kWh Heiz- oder Kühlenergie zurückgewinnen.“ Zum Vergleich: Bei den meisten Wärmepumpen liegt die Jahresarbeitszahl zwischen 3 und 5. Die komplette Meldung sowie weitere Infos findet man unter: https://www.fgk.de Claus Händel, Geschäftsführer Technik beim Fachverband Gebäude-Klima e. V. (Foto: FGK) |
SHK-TV Video des Tages
KI im Handwerk: Kann Nexagen wirklich Büroarbeit übernehmen?
Langweilige Büroarbeit der KI überlassen und mehr Zeit fürs Handwerk haben – das verspricht das Startup Nexagen. Doch funktioniert ein „smartes E-Mail-Postfach für Handwerker“ wirklich so einfach? Wir haben mit Gründer Ben Heckmann gesprochen und einen SHK-Betrieb besucht, der Nexagen bereits im Alltag einsetzt. Das Ergebnis: Weniger Schreibarbeit, schnellere Antworten an Kunden – und mehr Zeit für den eigentlichen Job. Mit dem Code SHKTV gibt’s die Testphase der Nexagen-App sogar einen Monat gratis extra.
SHK-TV Reportage: KI im Handwerk: Kann Nexagen wirklich Büroarbeit übernehmen?