Oventrop
Oventrop: Wohnungsstation Regudis
Die Wohnungsstation "Regudis W-HTE" von Oventrop ermöglicht die energieeffiziente und hygienische Versorgung einer Wohnung mit heißem und kaltem Trinkwasser sowie Heizungswasser.
Automatischer Hydraulischer Abgleich
Die neue Oventrop „Q-Tech" ermöglicht die Volumenstromanpassung auf die jeweiligen Verbraucher ganz einfach - ohne aufwendige Berechnungen von Voreinstellwerten.
Trinkwassertechnik Aquanova-System
Die Oventrop Trinkwassertechnik „Aquanova-System“ umfasst ein umfangreiches Sortiment an Lösungen für die Trinkwasserhygiene.
Automatischer Hydraulischer Abgleich
Bei vielen Heizungsanlagen ist die Verlegung des Rohrnetzes nicht bekannt und eine Berechnung der Anlage ist kaum durchführbar. Für diese Fälle sind Thermostatventile mit „Q-Tech“ verfügbar.
Wohnungsstation Regudis
Die Oventrop „Regudis W-HTF“ Wohnungsstationen versorgen einzelne Wohnungen mit Wärme sowie mit warmem und kaltem Trinkwasser ohne Fremdenergie.
Hygiene Spülstation Regudrain
Die neue Regudrain Spülstation von Oventrop verhindert eine Stagnation des warmen und kalten Trinkwassers in Leitungsabschnitten, die nicht ausreichend durchströmt werden.
Verteilerschrank AP
Ein Beispiel für gelungenes Design von Heizungsarmarturen ist der „Regubox“ Exklusiv-Verteilerschrank-AP für die Wohnungsstationen „Regudis“ und den Flächenheizungsverteiler „Multidis SF“.
Ventileinsätze mit QV-Technik
Für den Automatischen Hydraulischen Abgleich bietet Oventrop Ventileinsätze mit „QV-Technik“. Die neue Technik mit automatischer Regelung der Volumenströme in Heizungs- und Kühlanlagen ermöglicht es, den Volumenstrom einfach an den jeweiligen Verbraucher anzupassen. Für die Ventileinsätze ist keine spezielle Gehäuseform erforderlich, da sie in alle Standard-Thermostatventilgehäuse von Oventrop ab Baujahr 1999 (M 30 x 1,5) passen. Die „QV-Technik“ empfiehlt sich neben der Neuinstallation auch für Nachrüstung oder Sanierung.
Raumregelung R-Tronic
Die R-Tronic-Raumregelung von Oventrop mit Funktechnik ermöglicht es, mit einem guten Nutzen-/Kostenverhältnis die Energieeffizienz im Gebäude wesentlich zu verbessern.