SHK Branchenpost vom 20.07.2020

Ihre tagesaktuellen News!

Aus der Industrie

Villeroy & Boch: Corona-bedingter Umsatz- und Ergebnisrückgang

/

Im ersten Halbjahr 2020 erzielte der Villeroy & Boch-Konzern einen Konzernumsatz in Höhe von 340,7 Mio. € (inkl. Lizenzerlöse) und lag damit nach eigenen Angaben vor allem aufgrund eines infolge der Corona-Pandemie schlechten zweiten Quartals um 52,5 Mio. € bzw. 13,4 % unter Vorjahr. Dabei waren die Umsatzrückgänge im Unternehmensbereich Tischkultur (-21,7 %) deutlich stärker zu spüren als im Unternehmensbereich Bad und Wellness (-9,7 %), was sich betragsmäßig in beiden Unter- nehmensbereichen mit einem Umsatzrückgang von jeweils 26 Mio. € bemerkbar machte. Vor allem das zweite Quartal stand mit einem Umsatzrückgang von insgesamt 37,2 Mio. € bzw. 19 % ganz im Zeichen der Corona-Krise.


Aus den Verbänden

Genehmigte Wohnungen im Mai 2020

Im Mai 2020 ist in Deutschland der Bau von insgesamt 32 000 Wohnungen genehmigt worden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach
vorläufigen Angaben weiter mitteilt, waren das 3,9 % mehr Baugenehmigungen als im Mai 2019. In den Zahlen sind sowohl die Baugenehmigungen für neue Gebäude als auch für Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden enthalten.


Klimageräte unbesorgt betreiben

In vielen Praxen, kleineren Büros und Ladengeschäften, aber auch in Wohnungen sorgen Klimageräte für angenehm temperierte und entfeuchtete Luft. Derzeit wird immer wieder die Frage gestellt, ob diese Geräte Coronaviren im Gebäude verteilen können. Das Umweltbundesamt (UBA) gibt hier Entwarnung: Dezentrale Klimageräte, die nur einzelne Räume in einer Wohnung kühlen und entfeuchten, übertragen keine Viren von einem Raum in andere Bereiche des Gebäudes. Auch eine Vermehrung von Coronaviren im Klimagerät schließt das UBA aus, da Viren zu ihrer Vermehrung Wirtszellen brauchen, beispielsweise menschliche Zellen. Betreiber können also unbesorgt mithilfe der Raumklimageräte die Raumluft kühlen und entfeuchten. Wichtig ist jedoch, gleichzeitig eine effektive Lüftung sicherzustellen, um die Virenlast im Raum möglichst gering zu halten. Hierzu bieten sich idealerweise Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung an. Dabei empfiehlt der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK), diese unbedingt mit einem hohen Außenluftanteil zu betreiben. Ist keine mechanische Lüftung vorhanden, sollte ausgiebig über die Fenster gelüftet werden.


SHK-TV Video des Tages

SHK-TV Produkt im Blickpunkt: aquatherm Steckmuffen