Aus den Verbänden
Barrierefreies Bad als Wachstumsmarkt
Daniel Föst, Hauptgeschäftsführer des ZVSHK
Der demografische Wandel verändert den Badmarkt grundlegend: Schon heute gelten mehr als sieben Millionen Bäder in Deutschland als renovierungsbedürftig, bis 2040 wird die Zahl der Pflegebedürftigen auf rund acht Millionen steigen. Das Bad entwickelt sich zunehmend zum Schlüsselraum für Selbstständigkeit, Sicherheit und Lebensqualität im Alter. Für das SHK-Handwerk eröffnen sich dadurch große Chancen – Betriebe verfügen über das nötige Know-how, um alters- und pflegegerechte Badlösungen umzusetzen. Entscheidend sind dabei innovative, alltagstaugliche Produkte, die generationsübergreifend attraktiv sind und nicht stigmatisieren.
Der ZVSHK betont die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Handwerk, Industrie und Forschung, um praxistaugliche Lösungen zu entwickeln und den Markt aktiv zu gestalten.
Anzeige
Neue Badaccessoires HEWI S 480
HEWI präsentiert die neue Serie 480, die mit einer klaren Formensprache, erstklassigen Materialien und innovativen Oberflächen neue Maßstäbe für modernes Design setzt. Die Serie basiert auf einem zeitlosen Rundrohrdesign und zeichnet sich durch fein abgestimmte Radien und reduzierte Wandanbindungen aus. Erhältlich sind die Accessoires in vielfältigen Oberflächen, darunter Edelstahl matt geschliffen, Chrom sowie Pulverbeschichtungen und stilvolle PVD-Beschichtungen in verschiedenen Farbtönen. Mehr erfahren
Service
Umsatz im Handwerk steigt 2023 um 6,4 Prozent
Die Handwerksunternehmen in Deutschland erzielten im Jahr 2023 einen Umsatz von 766 Milliarden Euro – ein Plus von 6,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit lag das Umsatzwachstum leicht über dem Anstieg der Verbraucherpreise (+5,9 Prozent). Die Zahl der Handwerksbetriebe sank um 0,4 Prozent auf rund 568 000. Insgesamt waren 5,4 Millionen Personen im Handwerk tätig – nahezu unverändert gegenüber 2022. Während die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten leicht zurückging (-0,3 Prozent), nahm die Zahl der geringfügig Beschäftigten um 1,7 Prozent zu.
SHK-TV Video des Tages
Ölheizung raus – Wärmepumpe rein!
Ein Mehrfamilienhaus aus dem Jahr 1980 wird fit für die Zukunft gemacht: Statt rund 4.000 Litern Heizöl pro Jahr sorgt jetzt eine ZEWO-Wärmepumpe Lambda EU2OL für effiziente und nachhaltige Wärme. Im Zuge der Gebäudesanierung hat sich der Bauherr bewusst für den Schritt weg von fossilen Brennstoffen entschieden – hin zu moderner, umweltfreundlicher Heiztechnik.
SHK-TV Reportage: Ölheizung raus – Wärmepumpe rein!